Der „Tennisboom“ der 70-er Jahre reizte auch den Sport-Club 1919, eine Tennis-Abteilung anzugliedern.
Allerdings mit der Absicht, zusätzlich zum Fußballsport eine weitere Sportart anzubieten und dadurch die
Mitgliederzahl des Vereins zu erhöhen. Dieses Vorhaben gelang dem SCM dann auch,
als er auf Initiative
des Vorstands am 11. Februar 1977 in der Gründungsversammlung im Vereins-lokal „Am alten Kloster“
die Tennis-Abteilung bekannt geben konnte.
Diese Abteilungsversammlung wählte Otto Klinkenberg zum ersten Leiter der Tennis-Abteilung.
Mit Übersicht, Sorgfalt und der erforderlichen Zähigkeit schaffte es der SCM-Vorstand zusammen mit dem
neuen Abteilungsvorstand, den Tennisinteressierten in kürzester Zeit und unter Mithilfe der Gemeinde
2 Tennisplätze bereitzustellen. Hierbei haben sich Vorstandsmitglieder und Fußballspieler ganz besonders
engagiert und viele Freizeitstunden eingesetzt.

Da die Mitgliederzahl in der Abteilung rapide anstieg, war der Abteilungsvorstand schon bald gefordert,
einen 3. Tennisplatz und eine Unterkunft für die Tennisspieler anzubieten. So konnte bereits mit Beginn
des Jahres 1978 ein Holzblockhaus in Eigenleistung der Mitglieder fertig gestellt werden.
Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Merzenich war es dann möglich, einen 3. Tennisplatz
zu bauen, der im Juni 1979 zum Bespielen freigegeben wurde.

Die jetzt einsetzenden Clubmeisterschaften in den Junioren- und Seniorendisziplinen sowie freundschaftliche
Begegnungen mit benachbarten Tennisclubs ermunterten die Tennis-Abteilung, auch an den Meisterschaftsspielen
auf Verbandsebene teilzunehmen.
Zur Steigerung des erkennbaren Leistungspotentials unserer Tennisspieler und –spielerinnen konn
ten mit
Rolf Hoffmann, Heinrich Krafft, Wolfgang Becker, Udo Böhr und Frank Ressel die ersten
Tennistrainer in der
Abteilung beschäfftigt werden.

Bis in die Jahre 1988/89 steigerte sich die Mitgliederzahl bis an die bisher einmalige Obergrenze von 220,
sodaß erstmals eine Warteliste eingeführt werden musste. Folglich diskutierte man dasThema

4. Tennisplatz“. In den folgenden Jahren unterlag die Mitgliederzahl jedoch erheblichen Schwankungen
und die Diskussion um einen weiteren Tennisplatz erledigte sich, nicht zuletzt auch an der
unlösbaren  
Finanzierungsfrage.

Da ein zwischenzeitlicher Anbau an das Blockhaus auch nicht mehr für die sanitären Bedürfnisseder Aktiven
reichte bzw. dieses Provisorium überlastet war, hat der Abteilungsvorstand in 3-jähriger Vorbereitungs- und
Planungsarbeit letztendlich den Neubau des Clubhauses an den Tennisplätzen 1984 begonnen.
Nach zweijähriger
Bauzeit, in der sich die Abteilungsmitglieder intensiv bei der Entstehung und Fertigstellung des Gebäudes
engagierten und auch finanzielle Opfer brachten, konnte am 31. Mai 1986 das Clubhaus eingeweiht werden.

Innerhalb von 9 Jahren konnte die Abteilung es somit schaffen, eine einladende Platzanlage mit
3 Tennisfeldern und ein funktionales und solides Clubhaus ihren Mitgliedern und Gästen zur Verfügung zu stellen.

Die etwas unübersichtliche Zuwegung zur Tennisanlage wurde im Frühjahr 1995 umgestaltet. Es entstand
eine einladende Freisitzanlage mit unmittelbarem Zugang zum Clubraum sowie die großzügige Treppenanlage,
die ein bequemeres Erreichen der Tennisplätze und des Untergeschosses des Clubhauses ermöglicht.

Der Sport-Club 1919 und die Tennis-Abteilung sind der Gemeinde Merzenich nach wie vor zu Dank verpflichtet.
Denn die Bereitstellung des Grundstücks, die zügige Herstellung der Tennisplätze 1 + 2
und die finanzielle
Unterstützung bei der Errichtung und der laufenden Unterhaltung der Gesamtan
lage ermöglichen unserem
Verein dieses großzügige sportliche Angebot an die Merzenicher Bürger.

Die baulichen Anstrengungen der ersten beiden Jahrzehnte haben die Verantwortlichen der Abteilung nicht
von den sportlichen und geselligen Aufgaben ablenken können. Die nachfolgenden Trainer
Michael Schinchen,
Thomas Teuscher, Claudia und Markus Kessel und Olaf Niklas haben zur Ver
besserung des Leistungsniveaus
unserer Aktiven ständig beigetragen. Seit dem Jahre 2001 hat
Werner Willerscheidt das Einzel- und
Mannschaftstraining unserer Junioren- und Seniorenteams und privates Training interessierter Mitglieder
übernommen. Die herausragenden Erfolge auf Bezirks- und Verbandsebene, insbesondere unserer Junioren,
sind Beweis für sein besonderes Engagement.

Hierzu zählt auch das von der Abteilung mit erheblichem finanziellen Aufwand geförderte Jugendcamp, das seit
einigen Jahren  in der 1. oder 2. Sommerferienwoche angeboten und mit großer Resonanz angenommen wird.

In der Wintersaison unterstützt die Abteilung das Training der Junioren und an den Bezirks- und Verbandsspielen
nehmen jährlich 1-2 Mannschaften mit unterschiedlichem Erfolg teil.
Die geselligen Angebote haben sich allerdings
von anfänglichen Ballveranstaltungen aus Kosten
gründen in spontane saisonbedingte „Clubhausfeste“
gewandelt, die erfreulicherweise besten Zuspruch haben.

Im Jahre 2002 hat die Tennis-Abteilung ihren 25. Geburtstag mit einem Festakt im Sportcenter Merzenich gefeiert.
Gratulanten befreundeter, benachbarter und ortsansässiger Vereine und Clubs
sowie Vertreter von den
Sportfachverbänden und der örtlichen Politik haben hier zum ersten großen gesellschaftlichen Auftritt der
Tennis-Abteilung beigetragen.

Vor der Sommersaison 2000 war eine erste umfangreiche Sanierungsmaßnahe erforderlich: die Zaunanlage
musste erneuert werden. Im Zuge dieser Maßnahme konnte die Fläche zwischen dem 3. Platz und der Tennishalle
in die gesamte Platzanlage integriert werden. Außerdem wurden die Zaunhöhen zwischen Platz 2 und 3
sowie vor dem Clubhaus reduziert.

Seit der Spielzeit 1993 bietet der Abteilungsvorstand den Mitgliedern mit der Herausgabe des jährlichen Info-Heftes
einen besonderen Service an.

Sorgfältige und umsichtige Führungsaktivitäten der bisherigen Abteilungsvorstände unter
Otto Klinkenberg, Helmut Irmen, Peter Pianka, Rudolf Güsgen, Herbert Koep, Jürgen Weichold und
-seit 2001- Karl-Heinz Schiffer verfügt die Tennis-Abteilung heute über eine Sportanlage mit 3 ge
pflegten Plätzen,
einem einladenden Freisitz und ein solides, gut ausgestattetes Clubhaus mit Balkon.

Vorrangige Aufgaben des Abteilungsvorstandes sind die jährliche Unterhaltung und Pflege dieser Anlage zur
Annahme des sportlichen und geselligen Angebots und zur sinnvollen Nutzung durch die Mitglieder.

Hinzu kommen Planung, Organisation und Durchführung aller sportlichen Aktivitäten der Mannschaften sowie
Turniere und div. Freundschaftsbegegnungen. Die Förderung der Abteilungsjugend
ist jedoch das vorrangigste
Ziel im Paket der genannten Abteilungsaktivitäten.

Im Jubiläumsjahr des Sport-Club 1919  zählt die Tennis-Abteilung 170 Mitglieder, 65 davon sind sehr aktive
Jugendliche, die erfreulicherweise die Tennisanlage am besten nutzen.

 

Der Vorstand der Tennis-Abteilung.

   

Suche  

   

Kurzmitteilung(en)  

articles

 

 

 

Wir sind nun auch über
Facebook zu erreichen:

www.facebook.com/scmtennis

   
© ALLROUNDER